Mein Bedürfnis während des Fahrradfahrens Amateurfunksendungen zu hören, ließ
mich für den Empfänger Sony ICF 7600G diesen Halter basteln.
- Kunststoffgrundplatte mit
- Moosgummiauflagen
- Konstruktion aus 4 Winkeln mit Möbelfilzpads zum Unterschieben des
Empfängers
- ein Kunststoffwinkel mit Kerbe als notwendige Stütze der Teleskop-Antenne
- ein Niederhalter des oberen Empfängerrandes durch Schraube, Flügelmutter,
Aluplättchen mit Filzpad
- Griff zur Montage am Fahrradlenker mit
- der Griff selber (schwarz), ein Zubehörteil der Fahrradindustrie
- 2 verzinkte Blechwinkel aus dem Bereich Bauschreinerei
- 4 lange Senkschrauben mit Abstandshülsen, Muttern, Kontermuttern,
Druckfedern, Scheiben

seitliche Ansicht, man erkennt den Sinn der Antennenstütze

Detail der Federung, von unten gesehen

fertig montierter Griff zur Lenkerhalterung

Der Halter ist bestückt. Und los kann es gehen!
Noch einige Worte zum Sony ICF 7600G, welchen ich hauptsächlich zum Hören
von Morsesendungen auf 80m und 40m benutze.
- Natürlich läßt für cw ab und zu auch mal die Trennschärfe etwas zu
wünschen übrig, aber ich fasse den Mangel dann als eine gute Übung zum
selektiven Hören auf. Starke Signale in der Nachbarschaft (ca. 20 kHz)
stopfen gelegentlich zu; LED für die Empfangsfeldstärke spricht dann an,
gleichwohl kein Signal zu hören ist.
- Die Empfindlichkeit läßt bei mir nur ganz selten einen Wunsch nach mehr
aufkommen. Wenn bei ssb-Sendungen sich Stationen keine guten Rapporte
geben, dann höre ich beide oft besser, aber das mag daran liegen, dass ich
dann mit dem Fahrrad außerorts auf den Feldern bin.
- Der eingebaute Abschwächer (Schalter "local/dx") ist zu grob. Etwas
die Teleskopantenne zusammenschieben bringt mehr.
- Sobald ich in eine Ortschaft hineinfahre, geht gelegentlich ein
wahrer qrm-Horror los. Besonders schlimm sind manche Ampelanlagen, die
gelbe Straßenbeleuchtung auf 80m und Schaufensterbeleuchtungen allgemein.
Entstörung scheint wohl Glücksache zu sein ...
- Die höheren Frequenzen (20m) gehen nicht, wenn man unter einer
Hochspannungsleitung durchfährt.
- Der Gipfel der qrm-Orgie ist die elektrifizierte Bahn.
- Ein Leichtkopfhörer empfiehlt sich, Lautsprecherbetrieb braucht merklich
mehr Batterie. Die Bedienung während der Fahrt ist sehr gut möglich. Die
Federung der Halterplatte spricht nur selten an, eben genau dann, wenn der
Schlag (vielleicht) zuviel gewesen wäre.
|